Golf und Natur

"Solch eine schöne Golfanlage, wie die unsrige, kann nur im Zusammenspiel von Golf & Natur bestehen ..." meinte Präsidentin Frau Dorothea Christ bei Übergabe und Anbringung des ersten Wildbienenhauses durch Head Greenkeeper Tommy McFadden im kleinen Kiefernwäldchen hinter dem 10. Abschlag ".... und man merkt sehr genau ..." so Frau Christ weiter, "... dass alle Kräfte hier im Verein - und hier…

Weiterlesen

Er ist wunderbar anzuschauen und funkelt wie ein Juwel im Sonnenschein: der Goldglänzende Rosenkäfer, hier aufgenommen am 3. Juni 2024 auf unserem Platz am rechten Fairwayrand der 17. Spielbahn! Diese laut Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Art von Käfern wurde im Jahr 2.000 zum Insekt des Jahres gewählt und erreicht eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ist variabel…

Weiterlesen

Vielen Mitgliedern und Golfern sind sicherlich schon die drei majestätisch aufragenden und zur Zeit rötlich blühenden Pflanzen rechts auf halber Strecke des Verbindungsweges zwischen erstem Grün und zweitem Abschlag aufgefallen! Bei diesen wunderbaren Gewächsen handelt es sich um den Roten Fingerhut, der Giftpflanze des Jahres 2007! Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut,…

Weiterlesen

Was Golfplätze für Natur und Umwelt bewirken, beschreibt Petra Himmel, Expertin für Nachhaltigkeit im Sport und Gründerin von "Golf Sustainable", im neuen Newsletter von LEADING GOLF CLUBS wie folgt: 

Wissenschaftliche Studien untermauern die Bedeutung der Golfanlagen für den Naturschutz

Vogelstimmen an jedem Abschlag, das leise Surren von Libellen neben dem Wasserhindernis. Mal watschelt eine…

Weiterlesen

Der Golfclub Hanau-Wilhelmsbad wurde mit dem Zertifikat „Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt“ ausgezeichnet. Damit soll nicht nur den Clubmitgliedern sondern auch den Gästen der Anlage gezeigt werden, welcher Beitrag für die Artenvielfalt geleistet wird. Unsere Hanauer Anlage bietet von sich aus verschiedenste Lebensräume für die Artenvielfalt, seien es der Waldbestand mit…

Weiterlesen

Schneeglöckchen sind zarte Blumen, die oft als erste Boten des Frühlings bezeichnet werden. Sie gehören zur Gattung Galanthus und sind in Europa, Nordamerika und im Nahen Osten beheimatet. Schneeglöckchen sind kleine Pflanzen mit schlanken Stängeln und weißen Blüten, die hängend oder aufrecht wachsen. Die Pflanzen haben sechs Blütenblätter, die zu einer röhrenförmigen Blüte zusammenwachsen. In der…

Weiterlesen

Mit großer Freude und auch ein wenig Stolz nahmen Klaus Dreßler, Vorstandsmitglied und Platzwart des Golf Club Hanau-Wilhelmsbad e.V., und Tommy McFadden, Headgreenkeeper des Golfclub Hanau-Wilhelmsbad e.V., schon zum zweiten Mal die Auszeichnung von Golf & Natur in Gold entgegen, welche nach eingehender Prüfung und Begutachtung der Anlage durch Herrn Andreas Klapproth, Leiter des…

Weiterlesen

".... das war aber eine gute Idee ... !" oder ".... unser Golfplatz hat durch diese schönen Tafeln, auf welchen die Geschichte der 1713 errichteten Fasanerie und ihrer Einrichtungen so anschaulich beschrieben wird, eine große Aufwertung erfahren ...!" war von zahlreichen Mitgliedern und Gästen nach Montage von insgesamt acht hochwertigen Historientafeln Ende Oktober 2022 zu hören und die…

Weiterlesen

Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Sein flatternder und segelnder Flug ist besonders eindrucksvoll. Das Insekt lebt auf blütenreichen Wiesen und Trockenrasen genauso wie in Gärten mit Möhrenbeeten, Fenchel oder Fliederbüschen. Damit sich die verstreut lebenden Männchen und Weibchen zur Paarung finden, versammeln sich beide Geschlechter zum Balzflug um Hügelkuppen…

Weiterlesen

Dass Golf und Natur nicht nur ein Zertifikat ist, sondern auch immer wieder auf unserem Platz erlebt werden kann, durfte ich in den letzten Tagen einmal mehr erfahren. Es gab zwei interessante Begegnungen, einmal auf und einmal abseits des Fairways. Eine Blindschleiche sieht zwar aus wie eine Schlange, gehört in Wirklichkeit aber zur Gattung der Echsen. Sie ernährt sich hauptsächlich von…

Weiterlesen

04.12.2020 - Golf Club Hanau-Wilhelmsbad e. V. mit "Golf & Natur" in Gold vom Deutschen Golf Verband (DGV) ausgezeichnet!
wir hatten in den letzten Jahren mehrmals über die Teilnahme unseres Vereins am Managementprogramm von „Golf & Natur“ berichtet. Es erfüllt uns mit großem Stolz und Freude Ihnen mitteilen zu können, dass wir Anfang Dezember mit der höchstmöglichen Qualitätsstufe und damit dem GOLD Status ausgezeichnet wurden. Das DGV-Zertifikat in Gold ist das Ergebnis eines fünf Jahre dauernden Prozesses.

Das Programm von „Golf & Natur“ lässt sich in verschiedene Schwerpunkte aufteilen: So behandelt das Arbeitsfeld „Natur und Landschaft“ die Aufgabe um die Schaffung natürlicher Lebensräume, die Betonung landschaftlicher Eigenheiten und kulturhistorischer Stätten. Der Pflege- und Spielbetrieb beinhaltet Themen wie Wassermanagement und Pflegeplan. Aber auch die Arbeitssicherheit und die Beachtung der Regelungen des gesetzlichen Umwelt- und Arbeitsschutzes, der Abfallentsorgung, der Unfallverhütung und von Notfallplänen wird überprüft.

Als Ergebnis erhält der Golf Club jedoch auch eine Vielzahl von Anregungen und Hinweise. So sind für die nächsten zwei Jahre u.a. das Anpflanzen klimaverträglicher Baumarten auf der Golfanlage und eine Verbesserung der Beregnungswasserversorgung durch Gewinnung zusätzlicher Grundwasserressourcen aus bestehenden Brunnen, behördliche Genehmigung vorausgesetzt, vereinbart.

Bereits großen Anklang fanden die direkt auf unserem Golfplatz aufgestellten 16 Bienenstöcke und die zahlreichen Insektenhotels in der Nähe von Abschlagflächen und Spielbahnen. In diesem Zusammenhang machen wir noch einmal auf den köstlichen Hanauer Golf Honig aufmerksam, den Sie im Sekretariat als ideales Weihnachtsgeschenk erwerben können.

In einer kleinen Feierstunde wurde am Freitag, dem 4. Dezember 2020 nunmehr ganz offiziell die Urkunde mit der Auszeichnung „Golf & Natur in Gold“ von Herrn Andreas Klapproth, Mitglied im Beraterteam des Deutschen Golf Verbandes als Leiter des Arbeitskreises Bewässerung und Golfplatzpflege, und Herrn Bodo Rüdiger, DQS-Auditor der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen dem Golf Club Hanau- Wilhelmsbad e.V. übergeben, worüber sich Platzwart und Vorstandsmitglied Klaus Dreßler und Headgreenkeeper Tommy McFadden, als Haupt-Verantwortliche zur Umsetzung des Programms, sehr freuten.

Juli 2020 - Golf Club Hanau-Wilhelmsbad auf dem Weg zu Golf&Natur Zertifikat in Gold!
Nach der Auszeichnung des Golf Club Hanau-Wilhelmsbad mit dem Golf&Natur Zertifikat in Silber im Jahre 2018, gehen nunmehr alle Anstrengungen von Vorstand und Greenkeeper dahin, auch die höchste Stufe des Qualitätsmanagementprogramms, der Auszeichnung mit dem Zertifikat in Gold, zu erzielen. Doch was steckt hinter dem Programm von Golf & Natur und weshalb liegt uns dieses Thema so sehr am Herzen?

 Mit dem Qualitätsmanagementprogramm Golf&Natur stellt der DGV eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung. Golf&Natur wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und wird in der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt durch den Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) sowie dem Golf Management Verband Deutschland (GMVD).

Golf&Natur hat folgende Umweltschwerpunkte:
- Natur und Landschaft
- Pflege und Spielbetrieb
- Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Das Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Golf&Natur bietet die Chance, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern. Da sich Umweltverbesserungen oft nicht kurzfristig einstellen, ist für die Umsetzung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren vorgesehen. Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren die Individualität jeder Anlage und machen diese unverwechselbar. Gepflegte Spielflächen fördern außerdem die Freude am Spiel im Freien und werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, um neue Mitglieder und Greenfee-Spieler zu gewinnen. Folgende Schritte unterstützen Sie in der Durchführung und Planung des Projektes: Erfahren Sie mehr ....

Interaktive Karte aller an "Golf & Natur" teilnehmenden Anlagen in Deutschland 

 

Qualitätsmanagementprogramm Golf & Natur - Hanauer Golf Club wird mit Qualitätssiegel in Silber ausgezeichnet! 12.11.2018
Mehr Qualität. Mehr Spielfreude. Mehr Zukunft. Was im Untertitel des Qualitätsmanagementprogramms Golf & Natur des Deutschen Golf Verbandes geschrieben steht, wird im Golf Club Hanau-Wilhelmsbad auch gelebt. Golf & Natur hat vor allem - aber nicht nur - eine ökologische Komponente! Die Facetten der Zertifizierungsmaßnahmen reichen von Natur und Landschaft, über Pflege und Spielbetrieb bis hin zu Arbeitssicherheit und Umweltmanagement. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur sind Teil des Maßnahmenspektrums. Das Qualitätsmanagement Golf & Natur wurde im Frühjahr 2005 vom Deutschen Golf Verband in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) initiiert und dient als praxisnahe Anleitung, die Bedingungen für den Golfsport zu optimieren und gleichzeitig den größtmöglichen Schutz der Natur zu gewährleisten. Golf & Natur ist ebenso ein Zertifikat für ordnungsgemäße, umweltbewusste und nachhaltige Betriebsführung. Für seine vorbildliche ganzheitliche Arbeit erhielt der Golf Club Hanau-Wilhelmsbad in der Fasanerie des Prinzen von Hessen nun das Zertifikat in Silber, worüber sich Vize-Präsident Michael Nies, (links), und Head-Greenkeeper Tommy McFadden (rechts) sehr freuten. Überreicht wurde die Urkunde vom Leiter des Arbeitskreises Golfplatzbewässerung des Deutschen Golf Verbandes, Herrn Andreas Klapproth (mitte)!

14.09.2016 - Golf Club Hanau-Wilhelmsbad nimmt am Qualitätsmanagement von "Golf & Natur" teil und erhält die Zertifizierungsurkunde in Bronze! Hier die Übergabe der Urkunde an Herrn Dr. Elmar Späth, Vorstandsmitglied (Platzwart) des GC HU, Herrn Thomas Weidenweber, Platzausschuss des GC HU und Herrn Thommy McFadden, Headgreenkeeper des GC HU, im September 2016 durch den Repräsentanten des Deutschen Golf Verbandes, Herrn Klapproth.

Golf & Natur wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und wird in der Maßnahmenumsetzung unterstützt durch den Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) sowie dem Greenkeeper Verband Deutschland (GMVD). Golf & Natur hat folgende Umweltschwerpunkte: Natur und Landschaft, Pflege und Spielbetrieb, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur!

Nähere Informationen hier!

Nächster Schritt ist die Zertifizierung in Gold!